Bücher
Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung, hg. zus. mit Urte Stobbe und Berbeli Wanning, Berlin: Peter Lang 2022 (= Studies in Literature, Culture, and the Environment vol. 10).
https://www.peterlang.com/document/1194473
Album. Organisationsform narrativer Kohärenz, hg. zus. mit Annegret Pelz, Göttingen: Wallstein 2013.
https://fedora.e-book.fwf.ac.at/fedora/get/o:340/bdef:Content/get
Rezensionen:
- Dorothea Breit: Album – Organisationsform narrativer Kohärenz, WDR 3: Passagen, gesendet am 5.7.2013
- Lothar Müller: Im Weißraum. Das „Album“, eine Kunstform, die das Nebeneinander des Disparaten pflegt und nur Unikate kennt, in: Süddeutsche Zeitung vom 28.12.2013, 14
- Susanne Sauer-Kretschmer: Sehen und Staunen. Ein Album über Alben, Literaturkritik.de Nr. 5/Mai 2014 http://literaturkritik.de/id/19162
Artikel
(zus. mit Urte Stobbe) Einleitung. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung, in: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung, hg. zus. mit Urte Stobbe und Berbeli Wanning, Berlin: Peter Lang 2022.
Pflanzen im Phantasus: Tiecks Elfen und die ökologische Kränkung des Menschen, in: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung, hg. zus. mit Urte Stobbe und Berbeli Wanning, Berlin: Peter Lang 2022.
Nachhaltige Blütenlese. Aspekte einer Literaturdidaktik der Pflanzen (Tieck, Droste-Hülshoff, Olfers), in: Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren, hg. von Carmen Sippl und Erwin Rauscher, Innsbruck / Wien 2022, 179-190.
https://www.studienverlag.at/produkt/6180/kulturelle-nachhaltigkeit-lernen-und-lehren/
Plant Studies im Literaturunterricht. Verwebungen von Pflanzen und Menschen bei Karin Peschka, in: Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Jan Standke und Dieter Wrobel, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2021, 203-215.
Flora und Fauna bei Annette von Droste-Hülshoff, in: Droste-Landschaft: Lyrikweg. Wanderbuch, hg. von Jörg Albrecht, Jochen Grywatsch, Claudia Ehlert und Farah Heiss, Havixbeck 2021.
„Die Schneenacht dieser ew’gen Wüste / Als ob sie nimmer enden müßte …“ Das Klima in Annette von Droste-Hülshoffs Das Hospiz auf dem großen St. Bernhard, in: Mensch und Umwelt in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und ihrer Zeit, hg. von Barbara Thums, Hannover 2021 (= Droste-Jahrbuch 13, 2019/20).
Fluide „Heimat“. Wasser und Nature Writing in Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart – Kontroversen, Positionen, Perspektiven, hg. von Gabriele Dürbeck und Christine Kanz, Berlin u.a. 2021, 149-167. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-62213-1_8
(zusammen mit Berbeli Wanning): Die Letzten ihrer Art. Ausgestorbene Tiere erzählen vom Artensterben, in: Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik, hg. von Björn Hayer und Klarissa Schröder, Bielefeld: transcript 2018, 403-418.
Art. „Im Moose“, in: Droste-Handbuch, hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin; New York: De Gruyter 2018, 276-279. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110353204-010/html
Art. „Vorgeschichte“, in: Droste-Handbuch, hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin; New York: De Gruyter 2018, 374-79. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110353204-010/html
Art. „Am Bodensee“, in: Droste-Handbuch, hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin; New York: De Gruyter 2018, 280-281. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110353204-010/html
Cultural History of the Four Elements, in: Ecological Thought in German Literature and Culture, eds. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf and Evi Zemanek, Lanham: Rowman&Littlefield 2017, 3-16.
(zus. mit Berbeli Wanning): Sachthema Artensterben: Das weiß doch jedes Kind. Ausgestorbene Tiere als Erzählerfiguren in Kinderbüchern, in: Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht, hg. von Martin Gröger, Mareike Janssen und Jutta Wiesemann, Siegen: universi 2017, 253-262.
Elementargeister und die Grenzen des Menschlichen. Agierende Materie in Fouqués Undine, in: Mensch – Maschine – Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen, hg. von Christa Grewe-Volpp und Evi Zemanek (= Beiheft PhiN 10/2016), 104-124. http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft10/b10i.htm
Hydrographie der Zeit. Erlebte Zeit bei Annette von Droste-Hülshoff, Henri Bergson und Johannes Müller, in: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der ‚Biedermeier’-Epoche, Hannover 2013 [= Droste-Jahrbuch 9 (2011/12)], 189-209.
(zusammen mit Annegret Pelz): Einleitung, in: Album. Organisationsform narrativer Kohärenz, hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz, Göttingen 2013, 7-22.
Butchered Trees, Expelled Gods. The Crisis of Landscape and Environmental Salvation in Gottfried Keller’s Das verlorene Lachen, in: Paisajes Culturales: Herencia y Conservacion/ Cultural Landscapes: Heritage and Conservation, eds. Carmen Fly-Junquera et al., Universidad de Alcala 2010.
Art. „Nymphen“, in: Mythenrezeption – Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart 2008 [Der Neue Pauly, Supplementband V], 474-484. Englische Version: Nymphs, in: The Reception of Myth and Mythology, ed. Maria Moog-Grünewald, Brill’s New Pauly Supplements I vol. 4, Leiden u.a. 2010, 433-443.
Der große Zusammenhang der Dinge – Zur Funktion des Eros in Fontanes Stechlin, in: Eros – Zur Ästhetisierung eines (spät)antiken Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2006, 181-192.
„Ganz wie ein Meerweib“ – Tradition und Transgression in Fontanes Unwiederbringlich, in: „Weiber weiblich, Männer männlich?“ – Zum Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen, hg. von Sabina Becker und Sascha Kiefer, Tübingen 2005, 207-226.
Wissenschaftliche Übersetzungen
Aus dem amerikanischen Englisch: Marianne Hirsch: Der archivale Impuls der Nacherinnerung, in: Album. Organisationsform narrativer Kohärenz, hg. von Anke Kramer u. Annegret Pelz, Göttingen 2013.
Aus dem amerikanischen Englisch: Marianne Hirsch: Die Archive der Nacherinnerung. Eröffnungsvortrag bei der Tagung „Album. Organisationsform narrativer Kohärenz“, Wien, November 2009.
Aus dem britischen Englisch: Colin Riordan: „Ein sicheres Versteck.“ Uwe Johnson und England, in Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik, hg. von Walter Schmitz and Jörg Bernig, Dresden 2009, 157-72.